#Aus Liebe zum Menschen – Was auch passiert. Wir sind da.
Damit das gelingt, braucht es neben der hauptamtlichen Unterstützung, engagierte Ehrenamtliche wie Dich!
Ob mit Herz, Humor oder helfenden Händen: Unsere freiwilligen Mitarbeiter*innen schenken Zeit, Aufmerksamkeit und Lebensfreude und bereichern damit nicht nur das Leben anderer, sondern auch ihr eigenes.
Das Ehrenamt fördert den Zusammenhalt und wird zurecht als Rückgrat unserer Gesellschaft bezeichnet. Viele unserer Angebotsbereiche können ohne Ehrenamt nicht in der gewohnten Form bestehen, daher ist es für uns besonders wichtig, das Ehrenamt zu stärken und immer wieder neue Menschen zu gewinnen, die sich ehrenamtlich engagieren.
Denn ein Ehrenamt bedeutet mehr als einfach nur zu helfen.
Es verbindet. Es inspiriert. Es macht Sinn – und einfach Freude.
Kontakt

Vera Katja Pallenberg
Telefon: 0151-28509790
E-Mail: verakatja.pallenberg@diakonie-ruhr.de
Häufige Fragen
Der Zeitaufwand für ein Ehrenamt variiert je nach Tätigkeitsfeld. Manche Tätigkeiten erfordern nur wenige Stunden alle paar Wochen, andere wiederum mehr Zeit. Es ist zunächst wichtig, eine Tätigkeit zu wählen, die zum eigenen Lebensstil und dem Aufgabenwunsch passt und alles andere klären wir flexibel im Beratungsgespräch.
Ja, viele Ehrenämter bei uns lassen sich flexibel gestalten und können gut mit einem Beruf oder Studium vereinbart werden. Gerade bei zeitlich flexiblen Tätigkeiten kannst du selbst entscheiden, wie viel Zeit du investieren möchtest.
Mehr als fünf Millionen Menschen engagieren sich in Nordrhein-Westfalen ehrenamtlich für andere. Sie leisten einen unbezahlbaren Beitrag für den Zusammenhalt und das Funktionieren der Gesellschaft.
Dieses Engagement darf nicht mit unkalkulierbaren Risiken verbunden sein. Ehrenamtliche sind – ebenso wie Hauptamtliche – bei ihrer Arbeit Risiken ausgesetzt. Sie können beispielsweise einen Unfall erleiden, der zur Invalidität führt, oder Schäden verursachen, für deren Ausgleich sie aufzukommen haben. Um Ehrenamtliche in dieser Hinsicht den Hauptamtlichen gleichzustellen, hat das Land Nordrhein-Westfalen eine Unfall- und Haftpflichtversicherung für Ehrenamtliche abgeschlossen, die nicht bereits anderweitig geschützt sind.
Ein Großteil der Engagierten ist gesetzlich unfallversichert oder über deren Trägerorganisation abgesichert, insbesondere im Haftpflichtbereich. Dies gilt jedoch nicht für alle Ehrenamtlichen. Damit diese Lücken im Versicherungsschutz nicht zu einem Hemmnis für ein Engagement oder im Schadensfall gar zu einer existenziellen Bedrohung des ehrenamtlich Tätigen werden, gibt es die Landesversicherungen NRW für ehrenamtliche.
Normalerweise wird für ein Ehrenamt keine finanzielle Entlohnung gezahlt. In einigen Fällen können jedoch Auslagen (z. B. Fahrtkosten) erstattet werden.
